top of page
fragen zum hausumbau?
wir haben die antworten.
Ob Bau, Umbau oder einfach nur: Wie mach ich’s richtig? Bei uns bekommst du Antworten. Ganz ohne Fachchinesisch. Hier findest du hilfreiche Erklärungen zu den häufigsten Fragen rund ums Thema Hausumbau.
FAQ coming soon.
-
1. Wie muss ich für einen Küchenumbau vorgehen?Ein Küchenumbau beginnt nicht mit Möbeln – sondern mit dir. Bevor es an die Planung geht, lohnt es sich, ein paar grundlegende Dinge zu klären: Was soll die neue Küche leisten? Geht es um mehr Stauraum, bessere Abläufe, eine wohnlichere Atmosphäre oder eine ganz neue Raumnutzung? Ob Familienmittelpunkt, funktionale Kochstation oder ruhiger Rückzugsort – die Nutzung bestimmt die Richtung. Wichtig ist auch, den Raum selbst genau anzuschauen: Wie ist der Raum geschnitten, wie gross ist er? Gibt es Engstellen, Dachschrägen, zu wenig Tageslicht? Wo liegen Fenster, Türen, Anschlüsse? All das hat Einfluss auf das spätere Design. Gleichzeitig lohnt es sich, über den eigenen Stil nachzudenken: Soll die neue Küche modern und reduziert wirken, warm und wohnlich, zeitlos klassisch? Auch wer es noch nicht genau benennen kann, hat meist ein Bauchgefühl – und das ist ein guter Anfang. Ein oft unterschätzter Aspekt: Routinen und Abläufe im Alltag. Wer steht wann in der Küche? Wird oft gemeinsam gekocht? Gibt es Gäste? Kinder? Wer auf seine Gewohnheiten achtet, erkennt schnell, wo sich der Raum verbessern lässt – und wo echte Bedürfnisse liegen. Dann geht es um die richtige Auswahl der Geräte: Was wird tatsächlich genutzt? Was braucht mehr Platz – der Kühlschrank, das Gewürzregal oder doch der Weinkühler? Auch Licht spielt eine zentrale Rolle: Es sollte funktional sein, aber auch Stimmungen ermöglichen – denn die Küche ist oft mehr als nur ein Arbeitsort. Nicht zuletzt: die Materialien und Oberflächen. Sie beeinflussen, wie die Küche sich anfühlt – nicht nur optisch, sondern auch im Alltag. Pflegeleicht, robust, hochwertig – oder vielleicht besonders natürlich? Ein Küchenumbau ist also komplexer, als viele denken – es geht um mehr als nur Möbel und Masse. Deshalb begleiten wir dich Schritt für Schritt – damit du am Ende nicht nur eine neue Küche hast, sondern genau deine.
-
2. Was gibt es für Küchenarten – und welche passt zu mir?Es gibt verschiedene Küchenformen – z. B. Einzeilige Küchen, L-Küchen, U-Küchen, Küchen mit Kochinsel oder zweizeilige Küchen. Welche Form am besten zu dir passt, hängt vom Raum, vom Tagesablauf und deinen persönlichen Bedürfnissen ab. Hast du beispielsweise eine offene Wohnküche? Dann eignet sich eine Kochinsel besonders, das das Kochen und Kommunikation gleichzeitig verbindet. Für kleinere Räume sind Lösungen mit viel Stauraum und cleveren Funktionen gefragt. Im Gespräch finden wir gemeinsam heraus, wie deine Küche arbeiten soll – und planen dann die passende Form drumherum. Keine Schablonen, sondern individuelle Lösungen.
-
3. Wie finde ich den richtigen Küchenstil für mich?Nicht jeder weiss sofort, ob’s eher minimalistisch, skandinavisch oder rustikal sein soll – und das ist völlig normal. Wir unterstützen dich mit Moodboards, Materialmustern und Beispielprojekten. Durch gezielte Fragen lernen wir deinen Geschmack und deine Bedürfnisse kennen und entwickeln daraus ein stimmiges, persönliches Konzept. Ganz ohne Druck.
-
4. Auf was muss ich bei der Materialwahl achten?Die Auswahl der Materialien beeinflusst nicht nur das Aussehen deiner Küche, sondern auch, wie sie sich im Alltag anfühlt – beim Kochen, Reinigen, Anfassen, Nutzen. Materialien tragen wesentlich zur Langlebigkeit, Pflegeleichtigkeit und Atmosphäre bei und sollten deshalb sorgfältig ausgewählt werden. Wichtige Bereiche wie Arbeitsflächen, Fronten, Böden oder Rückwände haben unterschiedliche Anforderungen: Sie müssen mal robust, mal pflegeleicht, mal feuchtigkeitsresistent oder einfach nur schön sein. Gleichzeitig geht es auch darum, wie sich die Materialien anfühlen, wie sie altern – und ob sie zu deinem Stil passen. Entscheidend ist nicht nur die Optik, sondern auch, wie das Material im Alltag funktioniert: Wird es leicht fleckig? Kratzt es schnell? Ist es angenehm zu reinigen? Und: Passt es zu deiner Nutzung – etwa wenn oft gekocht, gebacken oder gemeinsam gegessen wird? Einen ausführlichen Überblick über verschiedene Materialien, ihre Eigenschaften und was du bei der Auswahl beachten solltest, findest du in unserem Beitrag: 👉 Materialien für Möbel und Oberflächen – was passt zu dir? Dort erklären wir verständlich und ohne Fachjargon, worauf es ankommt – damit du eine Wahl triffst, die heute begeistert und morgen noch funktioniert.
-
5. Ist eine 3D-Visualisierung wirklich nötig?In vielen Fällen ja. Die meisten Menschen können sich eine geplante Küche auf einem 2D-Grundriss nur schwer vorstellen. Unsere 3D-Visualisierungen zeigen dir den Raum realitätsnah – mit Licht, Materialien, Perspektive. So kannst du in Ruhe Entscheidungen treffen, bevor irgendetwas gebaut oder bestellt wird.
-
1. Wie läuft ein Küchenumbau bei artbest ab?Ganz einfach – mit einem klaren Ablauf, der für dich nachvollziehbar bleibt: Beratung & Kennenlernen – Wir kommen vorbei (oder du zu uns), hören zu und nehmen auf, was dir wichtig ist. Angebot & Zeitplan – Transparent, verbindlich und passend zu deinem Budget. Konzept & Entwurf – Erste Ideen, Grobskizzen, Stilrichtungen. 3D-Planung & Materialauswahl – Realistische Visualisierungen und echte Muster. Umsetzung & Bauleitung – Wir kümmern uns um alles – mit einem festen Ansprechpartner. Abnahme & Feinschliff – Alles wird geprüft, justiert und finalisiert. So wird Küchenumbau nicht zur Belastung, sondern zu einem durchdachten Projekt mit Freude am Ergebnis.
-
2. Was sollte ich mir vor dem ersten Beratungsgespräch überlegen?Mach dir Gedanken über deinen Alltag in der Küche: Was funktioniert gut, was stört dich? Kochst du oft oder eher selten? Allein oder mit Familie? Brauchst du mehr Stauraum, eine bessere Arbeitsfläche oder einfach frischen Wind? Keine Sorge – du musst keine fertige Idee mitbringen. Wir helfen dir, Klarheit zu gewinnen und gemeinsam herauszufinden, was deine neue Küche wirklich können muss.
-
3. Wie transparent sind die Kosten?Sehr. Du bekommst ein detailliertes Angebot, in dem alle Positionen aufgelistet sind – ohne versteckte Kosten oder Überraschungen. Wir sprechen offen über Budget, Spielräume und Alternativen. Du entscheidest, was du brauchst – und was nicht.
-
4. Was passiert, wenn sich unterwegs etwas ändert?Flexibilität ist Teil unserer Arbeit. Manchmal entstehen während der Planung neue Ideen oder vor Ort zeigen sich bauliche Gegebenheiten. Wir besprechen Änderungen offen, zeigen Alternativen auf und passen den Plan nur in enger Abstimmung mit dir an.
-
5. Küchenumbau klingt stressig – wie macht ihr das einfacher?Wir nehmen dir so viel wie möglich ab. Klare Strukturen, saubere Kommunikation, verlässliche Partner – das sind unsere Werkzeuge. Du bekommst regelmässige Updates, erreichst uns direkt und musst nicht auf Baustellen jonglieren. Weniger Stress für dich = besseres Ergebnis für alle.
-
1. Was umfasst eure Bauleitung genau?Wir erstellen einen Ablaufplan, koordinieren alle Gewerke und sorgen dafür, dass alle zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sind. Du musst dich um nichts kümmern – ausser vielleicht, wann die Kaffeemaschine einziehen darf. Wir betreuen die Baustelle aktiv und persönlich – vor, während und nach dem Umbau. Je nach Projektgrösse sind wir regelmäßig vor Ort, vor allem in Schlüsselmomenten. Zusätzlich bekommst du Updates, Fotos und Rückmeldungen, damit du immer weisst, wie es läuft – auch wenn du nicht jeden Tag vorbeischauen kannst. Falls etwas schief läuft, bleiben wir ruhig und lösungsorientiert. Bauprojekte sind nie komplett frei von Überraschungen – wichtig ist, wie man damit umgeht. Wir informieren dich ehrlich, handeln vorausschauend und übernehmen Verantwortung, damit du keine unerwarteten Probleme schultern musst.
-
2. Was kostet ein Küchenumbau?Diese Frage wird uns oft als erstes gestellt – und das völlig zurecht. Eine pauschale Antwort gibt es allerdings nicht, denn der Preis hängt stark davon ab, wie gross die Küche ist, welche Materialien und Geräte gewählt werden und wie komplex der Umbau oder Neubau ausfällt. Entscheidend ist auch, ob es um eine Teilsanierung geht, zum Beispiel mit neuen Fronten und Arbeitsplatte, oder um eine komplett neue Küche mit Planung, Umbau, neuen Anschlüssen und hochwertigen Geräten. Auch individuelle Wünsche wie Beleuchtungskonzepte, massgeschneiderte Stauraumlösungen oder besondere Materialien beeinflussen den Preis. Damit du eine realistische Vorstellung bekommst, haben wir in einem eigenen Blogartikel aufgeschlüsselt, was eine Küche mit Geräten kosten kann, in welchen Bereichen sich unterschiedliche Budgets bewegen – und wie du klug planst, ohne auf Qualität zu verzichten: 👉 Was kostet eine Küche mit Geräten? Der Beitrag hilft dir, deine eigenen Vorstellungen besser einzuordnen – und den für dich passenden Rahmen zu finden.
-
3. Muss ich selbst Handwerker organisieren?Nein. Wir arbeiten mit einem bewährten Netzwerk aus regionalen Partnern. Du bekommst alles aus einer Hand, ohne dich selbst um Termine, Koordination oder Rückfragen kümmern zu müssen. Wir bleiben dein fester Ansprechpartner – bis zum Schluss.
-
4. Wie lange dauert so ein Küchenumbau?Auch das hängt vom Umfang ab. Je besser vorbereitet wird, desto schneller und reibungsloser läuft die Umsetzung. Grössere Projekte mit zusätzlichen Arbeiten (z. B. Boden, Wand, Lichtkonzept) brauchen entsprechend mehr Zeit – auch das besprechen wir im Voraus offen und realistisch.
bottom of page